fachdidaktik_be-online_1314_webressourcen für den kunstunterricht

 

1_Fachdidaktik

MedienPädagogik
http://www.medienpaed.com
Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Herausgegeben von Bildungsinstitutionen aus Deutschland und der Schweiz.

Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik
http://www.medienimpulse.at/
Online-Zeitschrift des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

MedienPädagogik-Praxis
http://www.medienpaedagogik-praxis.de/
Sehr empfehlenswerter, praxisorientierter Medien-Blog! 

Kunstdidaktisches Archiv von Georg Peez 
http://www.schroedel.de/kunstportal/didaktik-archiv.php
Hier erhalten Sie Infos über einflussreiche Konzepte der Kunsterziehung.

Geschichte des Bildunterrichts
http://www.bilderlernen.at/hist_links.html
Franz Billmeiers Sammlung von Texten und Materialien zur Geschichte des Bildunterrichts, der Kunstpädagogik und der Bildnerischen Erziehung.

„Safer Internet”  und „klicksave” - das Internet sicher nutzen
http://www.saferinternet.at
Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Sie mit Infos, Tipps und kostenlosen Materialien bei der sicheren Verwendung von Internet und Co.. Datenschutz, Cyber-Mobbing, Soziale Netzwerke sind hier ebenso Thema wie Computerspiele oder das große Feld der Urheberrechte. www.klicksafe.de ist Bestandteil des Safer Internet Programms der Europäischen Union.
http://www.klicksafe.de/

 

 

 

2_Ressourcen - Materialien aus dem WWW

2_Ressourcen_1_Fachmedien / Fachportale

BE-Fachportale: Ressourcensammlungen

be.schule.at - die österreichische Ressourcenplattform für Bildnerische Erziehung
http://www.be.schule.at
Die größte heimische Linksammlung für BE-Lehrerinnen und Lehrer. Ziel dieser Site ist es, fachrelevante Webinhalte zur Verfügung zu stellen. Dabei steht die Qualität der Ressourcen im Vordergrund. Sie finden Links zu Unterrichtsmaterialien, Bildern, Filmen, zu spannenden Software-Tools oder sonstigen facheinschlägigen Informationen, sowie den wöchentlichen „ePilot”-Tipp.

kunstlinks – Materialien zu Kunst und Kunstunterricht
http://www.kunstlinks.de
Die umfangreiche Sammlung der „Kunstlinks” geht ursprünglich auf eine Eigeninitiative deutscher Kunsterzieherinnen und -erzieher zurück. Das Portal wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Seite ist sehr vielschichtig und lädt so richtig zum Stöbern ein.

Kunstunterricht.ch
http://www.kunstunterricht.ch
Das Schweizer Portal Kunstunterricht.ch bietet eine Plattform für Lehrpersonen, die Materialen für den Gestaltungs- und Kunstunterricht entwickeln, teilen und freigeben wollen. Die Inhalte entstehen in Kooperation mit Lehrbeauftragten sowie Schülerinnen und Schülern von Schweizer Gymnasien.

Lehrer-Online
http://www.lehrer-online.de/kunst.php
Das Fachportal Kunst bietet in den Rubriken Unterrichtseinheiten, Didaktik, Fachmedien und Linksammlung Infos/Materialien rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

BÖKWE – Homepage
http://www.boekwe.at/aktuelles/aktuelles-news.php
Die BÖKWE Homepage bietet interessante fächerbezogene Informationen und Termine! Der "Berufsverband Österreichischer Kunst- und Werkerzieher" ist die parteipolitisch unabhängige, schultypenübergreifende Standes- und Interessenvertretung aller Kunst- und WerkerzieherInnen. Vierteljährlich erscheint eine Publikation. Für Mitglieder des BÖKWE ist das Abonnement des Fachblatts „BÖKWE“ im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Alt, aber gut ...

e-teaching austria
http://144.65.2.179/suchseiten/suche_be.php
Diese Lernressourcen wurden für den computerunterstützten Unterricht entwickelt. Die Datenpakete enthalten Manuskripte, Übungsblätter, bzw. PP-Präsentationen) - http://144.65.2.179/02_cont/03content/03_be/sehgewohnheiten/02_gestaltung.ppt

Kunstseminar 
http://www.kusem.de/
Hier finden Sie eine Sammlung ausführlich beschriebener Unterrichtseinheiten. Der „Leistungskurs” birgt Arbeits- und Diskussionsvorschläge für die Oberstufe. Methodenfragen und die Fachgebiete des Kunstunterrichts ergänzen das interessante Angebot. Die Site wird seit 2010 zwar nicht mehr aktualisiert, ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert.

DMA - Digital Media for Artists
http://www.dma.ufg.ac.at/app
In Workshops werden hier grundlegende Techniken und Hintergrundwissen für die Arbeit mit digitalen Medien vermittelt. Diese E-Learning Plattform für die digitale Medienausbildung der Kunstuniversität Linz wird seit dem WS 2011/2012 nicht mehr betreut, bleibt aber online.

Das kostenlose Angebot der „Kommerziellen”

'Kikunst': Nachschlagewerk zu bildnerischen Techniken
http://www.labbe.de/kikunst
Nachschlagewerk des Labbé-Verlages zu bekannten bildnerischen Techniken, die heute im Kunstunterricht Verwendung finden. Geeignet für die VS und 1. u. 2. Klasse der Sekundarstufe 1.

UHU 
http://www.uhu.com/schule-kindergarten/uhu-creativ.html
Unter dem Titel UHU Creativ erscheinen hier Unterrichtsvorschläge für verschiedene Altersgruppen.

„K12 – Das Original”
http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_AT.CMS.displayCMS.124062./k12-das-original
Die Rubrik "K12 - Das Original" der Firma Pelikan beherbergt Unterrichtsideen, die sich vor allem an bekannten Künstlerinnen und Künstlern orientieren.

 

• Verlag hpt - digitales Schulbuch

http://www.verlaghpt.at/?id=7526

Der Schulbuchverlag hpt bietet seit 2013 kostenfrei (!) digitalisierte BE-Bücher (für LehrerInnen) an

_Icons 1_Czuray/Hochrainer

http://www.verlaghpt.at/Flipbooks/ICONS1/

_Icons 2_Czuray/Hochrainer

http://www.verlaghpt.at/Flipbooks/ICONS2/

_Kunst 1_Figlhuber/Dabringer

http://www.verlaghpt.at/Flipbooks/KUNST1/

„Schulseiten” im WWW

Klaudius Hartl´s BE-Website
http://webs.schule.at/artcraft/inhalt/01be/be_start.htm
Eine der umfangreichsten privaten BE-Seiten. Die Sammlung umfasst BE- und TWE-Arbeiten bis 2010. Auch zu finden: Didaktische Hinweise sowie „Berufswelt und BE”.

Erleben Sie Farbe
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/farbe.htm
Die Site des Schweizer Chemie- und Kunstlehrers Thomas Seilnacht ist wohl DER Klassiker, wenn es um Farbe im Unterricht geht. Verschiedene Aufgaben und abwechslungsreiche Farbmaterialien eröffnen ein großes Spektrum anregender malerischer Techniken.

feiner BE-Blog 1: Kunstraum
http://kunstlehrer.blogspot.com/
Umfassender Blog aus Deutschland für die Grundschule, wobei sich hier aber Anregungen für so ziemlich alle Schulstufen finden. Nette Rubrik: "ich bin fertig!!!"

feiner BE-Blog 2: bz-be (Passwort erforderlich) ID: bzbeblog@gmail.com; PW: bzbeblog
http://bz-be.blogspot.com/
Kollegin Barbara Zeilinger hat für ihren BE-Unterricht am BORG 3/Wien einen sehenswerten Blog eingerichtet, der speziell auch für Fachkolleginnen und Fachkollegen, welche in der Sekundarstufe 2 unterrichten, von Interesse ist.

MORE-Art: Arbeitsblätter – Kunstgeschichte
http://www.more-art.at/info/downloads/downloads.htm
Martin und Renate Motycka unterrichten BE in Wien und stellen auf ihrer Website Unterrichtsmaterialien zum Download bereit. Mehr davon auf dem Gegenstandsportal www.be.schule.at.

Falls Sie sich für weitere schulische Websites interessieren, versuchen Sie die entsprechende Sammlung auf dem Gegenstandsportal be.schule.at.
„Schulseiten” auf be.schule.at
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/praktisches-didaktisches/schulseiten.html

und da wären noch ... spezielle Projekte im WWW

KünstlerInnen erfinden
http://www.bilderlernen.at/aufgaben/kuenst_erf_ueber.html
Franz Billmayer, Univ.-Prof. f. Bildnerische Erziehung an der Uni Salzburg, liefert auf seiner Site Anregungen zum Erfinden von KünstlerInnen sowie von eigenen Kunstprojekten. Für virtuelle Personen wie "sweat", "mirror", "stigma" oder "towels" sind künstlerische Strategien zu entwickeln.

Movie-College - Online-Filmschule
http://www.allaryfilm.de/movie-college/index.htm
Das Movie-College bietet über 1000 Artikel rund um d. Medium Film (u.a.: Infos über Knetanimationsfilme).

Optische Täuschungen (Animationen und Demos vom MIT)
http://persci.mit.edu/gallery/lightness_illusions
Diese Site über optische Illusionen stammt von WissenschafterInnen die am MIT seit 1994 vor allem die menschliche visuelle Wahrnehmung erforschen. Die Beispiele sind sehr gut aufbereitet, z.T. interaktiv und stehen zum Download bereit. Sofort im Unterricht einsetzbar.

Optische Täuschungen 2
http://www.ritsumei.ac.jp/~akitaoka/index-e.html
Viele Beispiele optischer Täuschungen finden sich auf der Site der japanischen Ritsumeikan University in Kyoto.

Themenschwerpunkte auf be.schule.at
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/schwerpunktthemen-archiv.html
Hilfreich für den Kunstunterricht können die Schwerpunktthemen am Gegenstandsportal be.schule.at sein. Sie finden ausgesuchte Bildmaterialien, Arbeitsblätter, Texte, Tools, Videos zu KünstlerInnen, Kunstrichtungen, künstlerischen Techniken, visuellen Grundlagen u. a.. Beispiele:

Architektur
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/architektur.html
Arcimboldo, Giuseppe
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/arcimboldo-giuseppe.html
Comic
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/comic.html
Graffiti & Street Art
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/graffiti-street-art.html
Kunst-Podcasts
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/kunst-podcasts.html

2_Ressourcen_2_Kunstgeschichte online

(Schul-)fernsehen im Netz

Nie wieder keine Ahnung! Malerei
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-nie-wieder-keine-ahnung-von-der-malerei.html
Nie wieder keine Ahnung! Architektur

http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=1148
Die jeweils 30-minütigen Sendungen sind kurzweilig und gut geeignet, Schülerinnen und Schüler für Kunst und Architektur zu interessieren. Empfehlenswert ist auch der Besuch im interaktiven Webspecial zu jeder Sendereihe. Texte, Bilder und kurze Filmclips liefern interessante Informationen und im Quiz kann jede/r sein Wissen testen. Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.

Dokumentarreihe – „Schätze der Welt”
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/schaetze-der-welt-unesco-weltkulturerbe.html
Dokumentiert werden hier die UNESCO-Natur- und Kulturgüter. Online sind dazu umfangreiche Informationen bereitgestellt, welche auch im Unterricht zum Einsatz kommen können (Film, Fotos, Textmaterial). Sie finden u.a. Beiträge zu den Steinkreisen und Hügelgräbern der Megalith-Kultur in Stonehenge, zu den barocken Schloss- und Parkanlagen Schönbrunns oder zu den  Meisterwerken des katalanischen Architekten Antonio Gaudi in Barcelona.


Lexi-tv
http://lexi-tv.de/themen/kunst_und_kultur/bauhaus
Als „Videothek des Wissens” ist Lexi-tv.de ein lexikalisch ausgerichtetes Online-Magazin zur gleichnamigen Fernsehsendung des MDR. Beinhaltet übersichtlich aufbereitete Wissensbeiträge mit Text-, Bild- und Filmmaterial. Dieser Link führt zum Thema „Bauhaus”.

Rivers and Tides: Andy Goldsworthy

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=7c3e49eb-a547-4bec-90d7-91a1048a33d4
Ein ausgezeichneter Impulsgeber für Land Art-Projekte ist der Film 'Rivers and Tides'. Die preisgekrönte Doku portraitiert den britischen Land-Art Künstler Andy Goldsworthy in eindrucksvollen Bildern. Sie können 'Rivers and Tides' in einer rund 50 min. Version auf dem Videoportal des Schweizer Fernsehens kostenfrei abrufen.

Bauhaus in sechs kompakten Minuten
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-das-bauhaus-in-sechs-kompakten-minuten.html
Ein sehenswerter Beitrag zur Bauhaus-Geschichte lässt sich derzeit auf YouTube finden. Innerhalb kurzweiliger sechs Minuten wird in dieser Arte-Produktion die Geschichte der 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten Schule für Architektur, Kunst und Design dargestellt.

Musik- und Werbeclips ...

Kunstgeschichte in Musik- und Werbevideos
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/kunstclips-musik-und-werbevideos-fuer-die-kunstgeschichte.html
Im Schwerpunktthema "KunstClips - Musik- und Werbevideos für die Kunstgeschichte" finden Sie Musikvideos und filmische Werbebotschaften, deren visuelle Umsetzung klare kunstgeschichtliche Bezüge aufweist (Red Hot Chilli Peppers – Wurm, Werbespot der Firma Perrier – Surrealismus, The Rodnik Band – Mode/tragbare Kunst).

Drei abschließende „Kunstgeschichte-Links”:

Über Kunst ... - Kunstzitate aller Art, Manifeste, Programme, Statements ...
http://www.kunstzitate.de/
"Gerade über Kunst wird so unendlich viel gesagt und geschrieben, Dummes gleichermaßen wie Kluges, dass es schade wäre, dies alles in den Schubladen des kollektiven Vergessens verschwinden zu lassen" (Zitat: Peter Eckardt).


Smarthistory - Kunstgeschichte (englisch)
http://smarthistory.org/
Smarthistory, eine multimedial aufbereitete Kunstgeschichte-Site aus den USA, gewann 2009 den renommierten Webby Award. In Pod- und Videocasts unterhalten sich Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen über Kunstwerke, Kunstgeschichte, Techniken ...

bildungsmedien.tv
http://www.bildungsmedien.tv/index.html
Die im BE-Unterricht brauchbare Galerie mit der kurzen Audiobeschreibung vieler Werke ist auch ohne Anmeldung einsehbar und nutzbar. Darunter z.B.: "Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien", "Albrecht Dürer", "Rubens", "Rembrandt", "Egon Schiele", "Schatzkammer in der Wiener Hofburg". Zu finden ist die Galerie in der Rubrik "Künstler und Werke”.

2_Ressourcen_3_Bilddatenbanken ... oder: „Ohne Bilder geht gar nix!”

Google - Erweiterte Bildersuche
http://www.google.com/advanced_image_search?hl=de
Sehr brauchbar, aber manchmal ist es aber zielführender sich direkt in Bilddatenbanken nach geeignetem Material umzusehen

Artchive
http://www.artchive.com/
Mark Harden´s Artchive zählt zu den besten, frei zugänglichen Bilddatenbanken im Netz. Sie finden umfangreiches Bildmaterial von Werken verschiedenster KünstlerInnen, viele Biografien sowie Infos zu Kunstrichtungen. Der „Image Viewer” ermöglicht es, die Bildgröße anzupassen.

Web Gallery of Art
http://www.kfki.hu/~arthp/index.html
Diese digitale Galerie zeigt Bilder europäischer Kunstwerke aus der Zeit zwischen 1150 und 1800.

Wikimedia Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de
Millionen Mediendateien ... die Mehrheit der Inhalte steht unter freier Lizenz. Solche Inhalte dürfen unter bestimmten Bedingungen (Lizenzinfos auf Commons) kostenlos verwendet werden.


Logos – Datenbank
http://gmkfreelogos.com/
Unter den tausenden Bild-/Wortmarken finden Sie auch jene von A1, Disney, ebay, Fanta, Gameboy, IBM, Lacoste, Macintosh, Mars, Palmers, Quiksilver, Red Bull, Wolford oder ZDF (als Vektorgrafiken im EPS-Format downloadbar).

Kategorie „Bilder” am Gegenstandsportal „be.schule.at”

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/bilder.html
Neben zahlreichen Bilddatenbanken zur Kunstgeschichte sind Bildbeschreibungen sowie weitere Bildmaterialien für den Unterricht zu finden. Überdies wird hier auf urheberrechtliche Infos verwiesen.


Ernst Haeckel - Kunstformen der Natur
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-kunstformen-der-natur.html
Online werden die 100 sehenswerten Tafeln der "Kunstformen" in hoher Qualität und Auflösung bereitgestellt. Für Anschauungszwecke sowie als Ausgangsmaterial für praktische Arbeiten (z.B. Collagen, Animationen) können Haeckels „Kunstformen der Natur” vielfältig Verwendung finden.

2_Ressourcen_4_alternative Präsentationstools

Prezi – „innovativ, intuitiv, kreativ präsentieren…”
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-prezi-innovativ-intuitiv-und-kreativ-praesentieren.html
Prezi ist ein bemerkenswertes Online-Tool, das neue Wege in der Erstellung von Präsentationen ermöglicht. Der klassische, lineare Präsentationsablauf wird verlassen, individuelle Lernwege werden ermöglicht. Das folgende Prezi-Beispiel zeigt eine gelungene Zeitleiste zur Kunstgeschichte (für den Einsatz in der Oberstufe entwickelt)
http://prezi.com/6su1vjknucbw/kunstgeschichte-zeitleiste/

VoiceThread – Multimediapräsentationen
http://voicethread.com
Dieses Web 2.0-Tool ermöglicht die Gestaltung von Online-Multimediapräsentationen (in der Grundfunktion kostenlos). Text-, Bild-, Video- und Sprechkommentare können angebracht, geändert und gelöscht werden.
Einige VoiceThread Beispiele finden Sie unter diesem Link:
http://voicethread.com/?#u3778

Zeitleisten
http://geoges.ph-karlsruhe.de/wordpress/archives/472
In diesem Blog werden webbasierte interaktive Tools zur Visualisierung von Zeitabläufen kommentiert. Unterrichtsgeeignet sind sie u.a. für Projekte, Referate, Präsentationen, Kunst-/Kulturgeschichte.

 

 

 

3_Unterrichtspraxis

3_Unterrichtspraxis_1_Kunst-Reiseziele

Reale Institutionen mit Netzpräsenz sowie virtuelle Museen und Ausstellungen

Google - 'Art Project'
http://www.googleartproject.com/
Ideales Angebot für die BE. Gemeinsam mit Ihren SchülerInnen können Sie hier aber nicht nur virtuell bedeutende Museen und Galerien besuchen. Vertreten sind u.a. die Alte Nationalgalerie und die Gemäldegalerie in Berlin, die Staatliche Eremitage in St. Petersburg, das Amsterdamer Rijksmuseum, das New Yorker Museum of Modern Art und die Uffizien in Florenz. Manche Kunstwerke wurden zudem so hochauflösend fotografiert, dass eine detailliertere Betrachtung als im Museum möglich wird. Die gute Suchfunktion sowie das Tool „Vergleichen” machen diese Site besonders interessant. Um selbst „Benutzergalerien” anzulegen, benötigt man einen Google-Account. Damit können individuelle Sammlungen aus den verfügbaren Werken zusammengestellt, kommentiert, präsentiert werden.

Die Höhle von Lascaux
http://www.lascaux.culture.fr/?lng=de - /de/00.xml
Gelungene Flash-Site über die prähistorischen Wandmalereien in der Höhle von Lascaux.


Monet 2010
http://www.monet2010.com/en
Große Monet-Retrospektive (Paris/2010) - schön für das WWW umgesetzt. (Flash-basiert)


Verner Panton
http://www.vernerpanton.com
Alte Website (Flash-basiert) mit interessantem Bild- und Informationsmaterial zu Verner Panton, einem der bemerkenswertesten Designer des 20. Jahrhunderts.


Typemuseum – visuelle Alltagskommunikation
http://www.typemuseum.at
Dieses virtuelle Museum wurde in Wien initiiert und „soll eine lebendige Plattform für und von Typografie-Liebhaber Innen” sein. Zu sehen: Schriften, Logos, Zeichen, Piktogramme, Buchstabe, Wappen u. andere typografische Werke.


MUSEUM ONLINE
http://www.museumonline.at
Das Projekt MUSEUM ONLINE (bm:ukk, KulturKontakt Austria) förderte über Jahre die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen. Die Einbeziehung  innovativer Technologien war dabei ein wesentlicher Bestandteil. Auf der Website finden Sie noch alle Infos und Ergebnisse der von 1995 bis 2010 durchgeführten Projektinitiative.


What Is a Print? Drucktechniken in einer Online-Ausstellung
http://www.moma.org/exhibitions/2001/whatisaprint/print.html
In dieser Online-Ausstellung des "Museum of Modern Art" in New York werden die grundlegenden Drucktechniken anhand kurzer Flash-Animationen visualisiert.

Albertina - ARTivity 

http://www.albertina-artivity.at
Für Österreich ist diese Museumsinitiative zur digitalen Kunst-/Kulturvermittlung recht ambitioniert. Das vielfältige Angebot richtet sich an SchülerInnen, PädagogInnen und Eltern. Dabei sind alle Beiträge der Site bewusst leicht verständlich formuliert. Das Glossar liegt sogar mehrsprachig vor (türkisch, serbisch, bosnisch/kroatisch) – und kann akustisch nachgehört werden.

3_Unterrichtspraxis_2_E-Learning Kurse, Quiz und Co.

Empfehlenswerte Online-Kunstkurse
http://www.hsreichraming.eduhi.at/kunstkurse.htm
Die Lernrouten im Normal-, Übungs- und Spielmodus zu den Themen Farbe, Druckgrafik, Dürer sowie Architektur (in Wien) sind methodisch variantenreich aufgebaut (Puzzles, Frageblätter, Bildverschiebeaufgaben etc.). Bei nochmaliger Nutzung ändern sich zudem die Aufgabenstellungen in den Kursen per Zufallsprinzip. Der Einsatz dieser Lernrouten bleibt also auch in einem zweiten Durchgang spannend. Am Schluss gibt es eine Erfolgsstatistik und eine Urkunde mit der erreichten Punktezahl. Für den BE-Unterricht der Unterstufe konzipiert, ist die eine oder andere Einheit auch in der Oberstufe einsetzbar. Fazit: Gelungene E-Learning Einheiten von Christian Wirth, die als sinnvolle Ergänzung zu entsprechenden praktischen Arbeiten Verwendung finden können.

'Quizzy' - Online-Farbquiz für die 2. bis zur 5. Schulstufe
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/epilot-online-farbquiz-quizzy-samt-arbeitsblatt.html
Quizzy ist ein kurzes Fragespiel, dessen elf Fragen sich rund um die Welt der Farben drehen. Zusätzlich können Sie einen Fragebogen einsetzen. Das ausgedruckte Arbeitsblatt lösen die Kinder parallel zum Online-Quiz.

Das Porträt in der Antike - virtuelles Antikenmuseum
http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e
Über 600 griechische u. römische Porträts bilden die Grundlage für das vom Archäologischen Institut der Univ. Göttingen entwickelte interaktive Lernprogramm. Eine Version richtet sich an SchülerInnen (6.-10. Schulstufe) u. beinhaltet interaktive Wissenstests sowie Zusatzinfos für LehrerInnen. Version zwei richtet sich an StudentInnen.

Moodle-Kurse
http://www.brn-moodle.de/course/category.php?id=497
Viele Schulen setzen die E-Learning Plattform Moodle als ergänzende Methode für den Unterricht ein. In der virtuellen Lernumgebung, den so genannten Kursräumen, stehen Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge zur Verfügung. Der Zugang zu Moodle-Kursen ist in den meisten Fällen nur über einen Zugangsschlüssel möglich. Das Bayerische Realschulnetz stellt auf seiner E-Learning Plattform einige zum Großteil offene Kurse zur Verfügung. Themen: Romanik, Gotik, Romantik, Impressionismus und Hundertwasser.

Arcimboldo - Kreuzworträtsel / Unterrichtseinheit am Computer
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/arcimboldo-kreuzwortraetsel-unterrichtseinheit-am-computer.html
Dieses Quiz zu Giuseppe Arcimboldo empfiehlt sich für den Einsatz ab der 9. Schulstufe. Es liegt zum Ausdruck im PDF-Format vor. Die Fragen werden mit Hilfe des Internets gelöst.


3_Unterrichtspraxis_3_Digital – analog

Box Bots - Roboter aus Verpackungsmaterial
http://www.c71123.com/boxbots alternativ: http://www.designyearbook.com/2009/09/boxbots-by-jk-keller.html
Box Bots sind eine sehr gute Möglichkeit, Verpackungsmaterial im Unterricht zu thematisieren. Ausgehend von den grafischen Gegebenheiten jeweils eines Verpackungskartons (Logos, Markenzeichen, Farb- und Formelementen, Schrifttypen ...) entstehen interessante Collagen, die an Roboter erinnern.
Die Aufgabenstellung wirkt leichter als sie ist, erfordert sie doch eine Menge Abstraktionsvermögen. Gut geeignet ab der 8. Schulstufe.


Daily Monster - Sehenswert verspieltes Projekt
http://344design.typepad.com/344_loves_you/
Der Grafiker Stefan G. Bucher zeichnete zwischen November 2006 und Februar 2007 hundert Tage lang jeweils ein neues Monster mit Tinte, Tusche, Strohhalm und Filzstiften. Er filmte dabei den zeichnerischen Vorgang und stellte das Ganze online. Die Filme faszinieren SchülerInnen jeder Altersgruppe und regen zur eigenen Umsetzung an.

EAN-Code-/Barcode-Design

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/barcode-design-cannes-preistraeger.html
Ein kurzes Video zeigt innovatives Design von Barcodes (Strichcodes) für das die japanische Werbeagentur "Design Barcode" schon 2006 einen Titanium-Löwen beim Werbefilmfestival in Cannes erhalten hat. Auch die russische Agentur "Art. Lebedev Studio" arbeitet mit diversen Barcode-Designs. Eine einfache Idee aus der Werbegrafik, als Anregung für den BE-Unterricht.


Schrift aus Naturmaterialien
http://www.chank.net/designcamp.php
Das American Institute of Graphic Arts in Minnesota entwickelte in einem Design-Camp Buchstaben aus Naturmaterialien. Die so entstandenen drei Schriften "Mr. Twiggy", "Twigdancer" und "Sauertwiggo" lassen sich gratis downloaden. Alle Buchstaben sind im JPEG-Format vorhanden und eignen sich auf diese Weise gut als Anschauungsmaterial für den BE-Unterricht.

Doodle Association – kreatives Zeichentool

http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-doodle-association-kreatives-zeichentool.html
Schönes grafisches Kreativitätstool: Person A zeichnet eine/n beliebige/n Gegenstand/Form. Person B gestaltet daraufhin, beeinflusst vom Gesamterscheinungsbild, vom Thema oder von einem Detail der ersten Zeichnung, eine eigene Form. Nun geht das Blatt wieder zurück an Person A und diese reagiert zeichnerisch auf Person B. So und auch leicht abgewandelt (siehe Link) eignet es sich gut für den schulischen Einsatz, z.B. auch für Supplierstunden.

• Low-Tech Körperskulpturen
http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/epilot/detail/epilot-low-tech-koerperskulpturen.html
Das Künstlerduo "Lucy and Bart" schafft faszinierende Werke, die zwischen Architektur, Plastik, Design und Mode angesiedelt sind. Zum Einsatz kommen dabei oft auch billige Materialien wie Schaum, Karton, Strumpfhosen, Luftballons oder Gummihandschuhe. Sehr interessante Anregung für den eigenen Kunstunterricht!

• Jeans-Collage_Anregung aus der Werbung
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/collage-anregung-aus-der-werbung.html
Eine schöne Anregung für den BE-Unterricht findet sich in einer Levis Print-Werbung aus dem Jahr 2004. Unter dem Titel "Cut for You" werden hier die Gesichter Jugendlicher aus Jeansstoffen collagiert. Den Tonwerten angepasst, erhalten die alten Stoffe eine neue Bedeutung.


3_Unterrichtspraxis_4_Online-Tools: super simpel

net.flag – Netzkunstprojekt
http://netflag.guggenheim.org/netflag/
Net.flag” (Mark Napier) zählt noch immer zu den interessantesten interaktiven Tools, die auch im schulischen Bereich einsetzbar sind. Das Projekt regt an, eine eigene Flagge für das Internet zu entwerfen. Als Grundlage dienen die grafischen Elemente realer Nationalflaggen, geordnet nach Nationalität, Form, Bedeutung, Farbe.

FLIPBOOK! - online Animationen erstellen

http://www.benettonplay.com/toys/flipbookdeluxe/index.php
Wollen Sie Ihren SchülerInnen einen kurzweiligen Einstieg in die Welt des bewegten Bildes ermöglichen, dann probieren Sie unbedingt das kleine Flash-Tool „FLIPBOOK!”. Mit seiner Hilfe lassen sich auf einfache Weise Animationen erstellen. „FLIPBOOK!” – eine Art digitales Daumenkino – benötigt im Unterricht keine fünf Minuten, um in seiner Funktionsweise erklärt zu werden.

Flash Face - virtuelle Gesichter mit Hilfe eines Phantombildgenerators

http://flashface.ctapt.de
Mit wenigen Mausklicks können hier SW-Phantombilder zusammengesetzt werden. Dabei ist v.a. der „item scaler” (links unten) praktisch, mit dessen Hilfe die einzelnen Elemente in Form u. Größe angepasst werden.

Alternative: Phantombildgenerator Morphases
http://www.morphases.com/editor/

Graffiti online erstellen - Graffiti Creator
http://www.graffiticreator.net/
Die Flash-Applikation „Graffiti Creator" ermöglicht es, mittels Browser Graffititypographie zu erstellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten beschränken sich zwar auf vorgegebene Schriftarten, dennoch sind mit diesem Software-Tool spannende Ergebnisse zu erzielen.

Online-Tools - Künstlerische Techniken

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/detail/online-tools-kuenstlerische-techniken.html
Wollen Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen online fotografieren, Filme schneiden, Druckverfahren austesten? Das preisgekrönte britische Projekt ArtisanCam bietet neben Foto- u. Filmmaterialien sowie Projektunterlagen zu KünstlerInnen einige Online-Tools, mit deren Hilfe man spielerisch Einblick in künstlerische Techniken erhält. Speziell für SchülerInnen der ersten Schulstufen entwickelt, eignen sich manche der Tools für Demo-Zwecke im Unterricht. Nachstehender Link führt zum „Julian Opie Tool” für Selbstportraits:
http://www.artisancam.org.uk/flashapps/exploreselfportraits/index.php?from=activity_zone

• GIF-Animationen via Smartphone
www.jittergramapp.com/
Die einfachste Möglichkeit Stop-Motion Filmchen mit SchülerInnen zu drehen, bietet wohl Tools wie die iPhone-App Jittergram. Auch wenn Sie als LehrerIn kein iPhone besitzen, bleibt diese App eine Empfehlung für den BE-Unterricht!

Sammlung von Software-Tools für den Kunstunterricht

http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/software-tools.html
Eine sich stets erweiternde Sammlung von BE-relevanten Software-Tools finden Sie am Gegenstandsportal be.schule.at. Stöbern lohnt sich!


3_Unterrichtspraxis_5_Digitale Bildbearbeitung

Digitale Bildbearbeitung – Software für Profis

Adobe Photoshop – Bildbearbeitung für Profis

http://www.photoshop.com/
Der Marktführer in Sachen digitale Bildbearbeitung ist Photoshop von der Firma Adobe. Schullizenzen sind teuer – das neue Verkaufsprinzip (Miete / Creative Cloud - Registrierung) für Schulen fragwürdig – für die meisten Unterrichtsprojekte reicht auch das kostengünstigere Softwareprodukt Photoshop Elements.

Tipp:
Adobe bietet auf seiner Site brauchbare Video-Tutorials zu den Softwareprodukten.
http://tv.adobe.com/de/channels/
Bietet guten Einblick in die Funktionsweise von Photoshop, Illustrator, Flash und Co..

GIMP – sehr gute kostenlose Bildbearbeitungssoftware

http://www.gimp.org/
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware GIMP ist eine interessante Alternative zu Adobe Photoshop. Zwar ist Photoshop auf Grund seines Funktionsumfanges im Profibereich noch immer konkurrenzlos. GIMP ist v.a. für die Medienarbeit im schulischen Bereich attraktiv zumal es auch Feature-mäßig durchaus gut ausgestattet ist.

Digitale Bildbearbeitung – Online-Tools


Pixlr - Online-Bildbearbeitung
http://pixlr.com/
Sumo Paint - Online-Bildbearbeitung

http://www.sumopaint.com
Photoshop Express Editor - Online-Bildbearbeitung

http://www.photoshop.com/tools/expresseditor


Digitale Bildbearbeitung im BE- und Kunstunterricht – Anregungen aus der digitalen Frühzeit

Digitale Themenstellungen: 'Fliegendes Klassenzimmer'

http://www.fliegendes-klassenzimmer.ufg.ac.at/
13 Stundenplanungen zum Thema elektronisches Gestalten im Kunstunterricht wurden im Zuge eines Schulpraxisprojekts der Kunstuni Linz auf CD gebrannt. Hier ist die Website dazu (Shockwave Plugin erforderlich).

Digitale Themenstellungen: Computer - fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht

http://medien.bdk-online.info/
Alte Site des BDK zu digitalen Medien im Kunstunterricht. In verschiedenen Rubriken finden hier EinsteigerInnen und Profis Anregungen für den Unterricht.

"show it" - Wettbewerb für digitale BE-Arbeiten/2002-12

http://show-it.schule.at/
Österreichweiter SchülerInnenwettbewerb für digitale Arbeiten, die im Rahmen des BE-Unterrichts hergestellt wurden. Unter "frühere Wettbewerbe" sind sämtliche eingereichte Arbeiten zu finden.

Digitale Bildbearbeitung – Manipulationen erkennen


Digitale Bildmanipulation: Models vorher/nachher
http://www.schule.at/service-menue-oben/suche/detail/epilot-digitale-bildmanipulation-models-vorhernachher.html

Anschauungsmaterial zum Thema „Schön durch das digitale Skalpell” können Sie hier finden.

Mit Fotos lügen - Fotografie und Manipulation

http://www.oebv.at/sixcms/media.php/8/zei3_fotos.pdf
Ein 4-seitiges Probekapitel zum Thema Bildmanipulation steht auf der Homepage des ÖBV zum Download bereit. Das Unterrichtsmaterial ist Teil des BE-Schulbuchs "Zeichen 3" von E. Hochrainer u. J. Czuray.


Retouch
http://demo.fb.se/e/girlpower/section1/index.html
In diesem Projekt des schwedischen Gesundheits- und Sozialministeriums können die SchülerInnen testen, welche digitalen Arbeitsschritte hinter dem Coverbild eines Models stecken.


Fallbeispiel: „Dove – Evolution” (Werbeclip)
http://www.medienabc.at/page78/page78.html
http://www.youtube.com/watch?v=5c87AC4Le5Y
Die Kosmetikfirma Dove setzt in ihrer Werbestrategie bewusst nicht auf Supermodels, sondern auf normale Mädchen und Frauen. Im, für den schulischen Einsatz sehr empfehlenswert.