• eEducation Austria

    Das neue österreichische Schulnetzwerk eEducation Austria steht in den Startlöchern. Martin Bauer und Stephan Waba vom Bundesministerium für Bildung und Frauen stellen das Konzept vor und erläutern, wie es gelingen soll, digitale und informatische Kompetenzen in die Breite zu bringen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Empfundene Bildungs(un)gerechtigkeit

    Die Diskussion um Gerechtigkeit im Bildungskontext fokussiert häufig sozioökonomische Indizes. Allerdings ist hier auch eine psychologische Dimension zu berücksichtigen. Jürgen Maes diskutiert in seinem Vortrag das Erleben, die Vorstellung und die Wahrnehmung von Bildungs(un)gerechtigkeit. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Ergebnisse von int. Bildungsstudien & Bildungsbeteiligung von Burschen

    Dr. Johann Bacher fasst in seinem Vortrag "Buben als Bildungsverlierer!? Zur Bedeutung geschlechtsspezifischen Freizeitverhaltens" die Befunde zur Bildungsbeteiligung von Burschen und die Ergebnisse von internationalen Bildungsstudien zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsbewertung: Interview mit Dr. Thomas Stern

    Dr. Thomas Stern erläutert im Interview, wo die derzeitigen Probleme in der Leistungsbeurteilung liegen, wieso Noten das Lernen eher behindern und welche Methoden helfen können, zu einer besseren Bewertung zu kommen. Detailansicht

    Zum Interview

  • Fragen an die Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek

    "Ich stehe voll und ganz zur Neuen Mittelschule und ich bin überzeugt, dass dieses Konzept gut ist", sagt Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek im Gespräch mit OÖNachrichten Redakteur Wolfgang Braun. Detailansicht

    Zum Interview

  • Fragerunde zu den Themen Ö Volksschule, Bildungsabbruch und Leistungsbeurteilung

    In dieser Fragerunde stehen David Wohlhart (KPH Graz), Dr. Elfriede Schmidinger(LSI i.R.) und Dr. Mario Steiner (IHS), die Headautoren der drei Kapitel: Österreichische Volksschule, Bildungsabbruch und Leistungsbeurteilung im Bildungsbericht 2015, dem Publikum Rede und Antwort. Detailansicht

    Zur Fragerunde

  • Fragerunde zu den Themen Schulleitung, Bildungsfinanzierung und Schulautonomie

    In dieser Fragerunde gehen Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck), Dr. Herbert Altrichter (JKU Linz) und Dr. Lorenz Lassnigg (IHS), die Headautoren der Kapitel: Schulleitung, Schulautonomie und Bildungsfinanzierung im Bildungsbericht auf die Fragen des Publikums ein. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen

    15,5% der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren sind Bildungsabbrecher, das sind doppelt so viele, wie in den international vergleichenden Studien. Der Headautor dieses Kapitels im Bildungsbericht 2015, Mario Steiner (IHS), betont hier die Bedeutung von Prävention statt Kompensation. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Führen bei Gegenwind: Umgang mit erheblichen Qualitätsdefiziten an Schulen

    Ganz wesentlich hängt die Schulqualität von guten Pädagoginnen und Pädagogen ab. Wenn die Ansprüche und Erwartungen an diese bei weitem nicht eingelöst werden, dann hat vor allem die Führung ein Problem. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Gerechte Finanzierung des öffentlichen Schulwesens? Ein Konzept für Österreich

    Mehr Geld für Bildung wird auch in Österreich an vielen Stellen als wichtige Voraussetzung für die Schaffung von größerer Bildungsgerechtigkeit gefordert. Johann Bacher stellt u.a. sich die Frage, ob die Geldmittel derzeit im Sinne einer Bildungsgerechtigkeit angemessen eingesetzt werden. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Gibt es Leistungsverbesserungen an den NMS-Modellschulen?

    Christoph Weber arbeitet an der JKU und setzte sich mit der Frage auseinander, ob es nach der Einführung der NMS an den Modellschulen zu Leistungsverbesserungen gekommen ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Herausforderungen für die Schule

    Mag. Dr. Ilse Schrittesser (Uni Wien) beleuchtet die Schule und deren Herausforderungen unter dem Aspekt neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem gesellschaftlichen Wandel und gibt einen hervorragenden Überblick über die Themen, die (angehende) Lehrkräfte jetzt bzw. in naher Zukunft bewegen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Internationalisierungs- und Brain Gain Strategien in OÖ

    Bruno Buchberger ist Professor für Computer-Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz und Gründer des RISC (Research Institute for Symbolic Computation) im Softwarepark Hagenberg. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Interview Mats Ekholm

    Mats Ekholm ist seit 1990 Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der Karlstad Universität in Schweden. Zudem ist er Generaldirektor des schwedischen Ausbildungs- und Kulturministeriums. Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview Meinhard Lukas: "Wir brauchen attraktive Fächerkombinationen"

    Nach seinem Vortrag zu den Chancen und Herausforderungen im tertiären Bildungsbereich befragten wir den Rektor der Johannes Kepler Universität, Dr. Meinhard Lukas, über Umbrüche in der Universitätslandschaft, notwendige Veränderungen und über die Pädagogenbildung NEU im Cluster "Österreich Mitte". Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview mit Dr. Fritz Bauer zu den Problemen im Bildungssystem

    Im Interview erläutert Dr. Fritz Bauer die Hauptprobleme in unserem Bildungssystem (Vererbung der Bildung, Lehrlingsschwund, Polytechnische Schulen, ...) und fasst sein Denkmodell "Bildung 3.0", das die Industriellenvereinigung als "Massaker im Bildungsbereich" bezeichnet, kurz zusammen. Detailansicht

    Zum Interview

  • Ist die Forderung nach mehr Akademisierung verantwortungslos?

    Dr. Konrad Paul Liessmann spricht im Interview über die Forderung nach mehr Akademisierung und ob diese nicht verantwortungslos gegenüber unserer Jugend sei. ritisch steht er auch der Akademisierung der pädagogischen Berufe, also der LehrerInnenbildung NEU gegenüber. Detailansicht

    Zum Interview

  • Kolonial-, integrations- und rassismuskritische Migrationspädagogik im Vergleich

    Der Migrationsexperte Dr. Claus Melter von der Hochschule Esslingen (D) thematisiert in seinem Vortrag die Rechte von Menschen und Formen der Diskriminierung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Lassnigg: Das berufsbildende Schulwesen in Österreich

    Dr. Lorenz Lassnigg vom IHS Wien erläutert das Kapitel 8 im Nationalen Bildungsbericht "Die berufliche Erstausbildung zwischen Wettbewerbsfähigkeit, sozialen Ansprüchen und Lifelong Learning". Lassnigg erklärt u.a. die Besonderheiten der Berufsbildung in Österreich und deren Vor- und Nachteile. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion

    In Österreich herrscht eine Dominanz der summativen Leistungsbewertung. Ergebnisse der Lern- und Wirksamkeitsforschung zeigen aber, dass diese Art der Beurteilung zur Unterstützung des Lernens nicht ausreicht. Elfriede Schmidinger betont in ihrem Vortrag, waruum formatives Feedback so wichtig ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Leistungsvergleiche mit der AHS Unterstufe und der Hauptschule

    Johann Bacher (JKU Linz) geht in seinem Vortrag der Frage nach den Leistungsunterschieden der NMS zur AHS-Unterstufe nach. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die AHS-Unterstufe nicht mit der NMS vergleichbar ist, jedoch seien HS und NMS sozialstrukturell vergleichbar. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Mehrsprachigkeit in der Schule

    Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung spricht zu Hause eine andere Sprache als Deutsch. Mag. Barbara Herzog-Punzenberger (BIFIE) erläutert in ihrem Vortrag kompetente Mehrsprachigkeit und wie die Didaktik, Aus- und Weiterbildung daran angepasst werden müssen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Migration, Mehrsprachigkeit und Bildung in Österreich

    Dr. Barbara Herzog-Punzenberger von der JKU Linz gibt einen Überblick, wie die Vielfalt an Kulturen in Österreichs Schulen aussieht. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Migrationsbedingte Heterogenität und interkulturelle Sozialisation

    Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden von der Universität Augsburg spricht in ihrem Vortrag über Aus- und Einwanderung, Sozialisation und Bildungsorte, wie Familie, Kindergarten und Schule. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsmonitoring

    Inwieweit können die in Bildungsmonitorings verwendeten Indikatoren Bildungsgerechtigkeit erfassen? Wie werden die Ergebnisse derartiger Studien in der Öffentlichkeit rezipiert? Dr. Petra Stanat setzt sich in ihrem Vortrag mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Detailansicht

    Zum Vortrag