• NMS Evaluierung: Methodische Anlage

    Ferdinand Eder von der Universität Salzburg geht in seiner Zusammenfassung auf die methodische Anlage der NMS-Evaluierung ein und erläutert Ergebnisse aus dem Bereich der Lernkultur. Er beschreibt die Indikatoren der Unterrichtsqualität und wie Schüler den Unterricht wahrnehmen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Podiumsdiskussion zum Nationalen Bildungsbericht 2015

    Im Anschluss an die Präsentation der einzelnen Kapitel des Nationalen Bildungsberichts standen einige Autoren für Fragen zur Verfügung: Andrea Seel (KPH Graz), Christiane Spiel (Universität Wien), Michael Bruneforth (BIFIE), Konrad Krainer (Universität Klagenfurt) und Ferdinand Eder (Uni Salzburg). Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Probleme im Bildungssystem

    Dr. Fritz Bauer, der Hochschulratsvorsitzende der PH Oberösterreich, beschreibt seine Sicht von den Problemen in unserem Bildungssystem und stellt sein Schulmodell vor, das kaum einen Stein auf dem anderen lässt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Psychosoziale Problematiken österreichischer Jugendlicher

    Mag. Raphaela Banzer von der Suchthilfeeinrichtung B.I.N. beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit den psychosozialen Problematiken österreichischer Jugendlicher anhand der SEYLA-Studie. Hier wurden Schüler zwischen 15 und 18 u.a. zu ihrem psychischen Wohlbefinden und Risikoverhalten befragt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Public Lecture mit Dr. Brigitte Ecker

    In ihrem Vortrag an der PH OÖ präsentiert Dr. Brigitte Ecker Prognosen für die internationale wirtschaftliche Entwicklung bis 2050 mit Fokus auf die Stellung Österreichs. Sie beleuchtet dabei die Bereiche Bildung, Innovation, Forschung und Entwicklung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Reformpolitik seit dem "Pisa-Schock" und kompetenzorientierter Unterricht

    Dr. Andreas Gruschka ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. In seinem Vortrag betrachtet er die Reformpolitik seit dem "Pisa-Schock" und dem damit verbundenen kompetenzorientierten Unterricht kritisch. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortungen im Schulsystem

    In Österreich werden Entscheidungen im Bildungsbereich auf vier Ebenen getroffen – Zentral/Bundesland/Gemeinde/Schule. Welche Gründe für mehr Autonomie für Schulen sprechen, darauf geht Herbert Altrichter (JKU Linz) in seinem Kurzvortrag näher ein. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur

    Österreich hat 6.000 Schulleiter, das sind so viele wie in ganz Italien. Wäre es möglich, dass mehrere kleine Schulen von einer Person geleitet werden? Welche Kompetenzen muss ein Schulleiter mitbringen? Michael Schratz präsentiert in seinem Kurzvortrag die Ergebnisse der Forschungsgruppe zum Thema. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulwahlentscheidung nach der Volksschule

    Für welchen Schultyp entscheiden sich Eltern nach der Volksschule und wovon hängt diese Entscheidung ab? Kann die Neue Mittelschule (NMS) die soziale Selektivität in der Sekundarstufe I verringern? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragestellungen finden Sie im Vortrag von Dr. Werner Specht. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Selbstkonzept, Individualisierung und Differenzierung

    Franz Hofmann von der Universität Salzburg gibt in seinem Vortrag einen kurzen Überblick über die Konstrukte und Indikatoren sowie über einige Ergebnisse aus dem NMS-Evaluationsbericht. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Sinnlose Wettbewerbe im Bildungswesen

    "Wenn schon kein Markt, dann doch wenigstens Wettbewerb - also inszenieren wir einfach Wettbewerbe und dann wird das Bildungswesen auch effizient", kritisiert Dr. Mathias Binswanger zum Beginn seines Vortrags. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Überfachliche Kompetenzen in der Schule

    Dr. Ferdinand Eder gibt einen Einblick in das Thema "Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule". Er macht eine Bestandsaufnahme, wie überfachliche Kompetenzen (soziale K., digitale K., Medienkompetenz, ...) in der Schule ausgeprägt und welche Entwicklungsmöglichkeiten gegeben sind. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Vom neugierigen Kind zum erfüllten Menschen

    Andreas Salcher ist Buchautor und Mitbegründer der Sir Karl Popper Schule. Er ist als scharfer Kritiker der Talentvernichtung in unseren Schulen bekannt geworden. „Wenige Kinder werden als Genies geboren, aber wir konzentrieren uns in unserer Bildungspolitik immer zu sehr auf die Schwächen!" Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was unsere Jugend bewegt

    Markus Peböck vom Institut für Gesundheitsplanung in Linz präsentiert in seinem Vortrag die Ergebnisse der oö. Gesundheitsberichterstattung. Anhand einer Studie über das Ramsauergymnasium in Linz erklärt er, wie positiv sich Bewegung im Schulalltag auf den Lernerfolg auswirkt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie viel Schulautonomie ist nötig?

    Untersuchungen über Schulqualität weisen Tendenzen auf, die eine erhöhte Schulautonomie anzeigen. Die Schaffung mehr autonomer Spielräume an Schulen bedarf einer Neubestimmung des Verhältnisses von zentralen staatlichen Instanzen und den einzelnen Schulen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wirtschaftskunde - Von den Anfängen in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung

    Dr. Christian Sitte gibt einen Abriss über die Entstehungsgeschichte von Geografie und Wirtschaftskunde in der Schule. Welche Inhalte sind aktuell für Lehrkräfte wichtig, welche Themen muss GW behandeln, die derzeit noch vernachlässigt werden? Sitte versucht einen modernen GW-Unterricht darzustellen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Zahlen, Daten und Fakten zur Lesekompetenz-Situation

    Dr. Karin Landerl von der Uni Graz präsentierte in ihrem Referat die Zahlen, Daten und Fakten zur Lesekompetenz unserer Schüler und zeigte Maßnahmen auf, um die Lesekompetenz nachhaltig zu erhöhen. Zu den wichtigsten Herausforderungen zählt für Landerl die verstärkte Professionalisierung der Lehrer. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Zahlen und Fakten zum Bildungssystem in Österreich sowie EU-weite Vergleiche

    Mag. Gerhard Riegler (ÖPU Vorsitzender) präsentierte im Rahmen des Bundeslehrertages Zahlen und Fakten zum Bildungssystem in Österreich. Er zieht EU-weite Vergleiche zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit, Drop-Out-Rate aber auch darüber, wie gerne Kinder und Jugendliche in die Schule gehen. Detailansicht

    Zum Vortrag