• "Einen empfohlenen Anteil von formalem bzw. informellem Lernen gibt es nicht"

    Im Interview mit BildungsTV wurde Dr. Matthias Rohs, Juniorprofessor der TU Kaiserslautern, zur Bedeutung von informellen Lernprozessen befragt. Detailansicht

    Zum Interview

  • "Es wäre schlimm, wenn alle Flipped Classroom machen würden"

    "Für verschiedene Ziele sind unterschiedliche Methoden gut", so Dr. Christian Spannagel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Mathematikprofessor will nicht alle von dem Konzept des Flipped Classrooms überzeugen: "Es wäre schlimm, wenn alle Flipped Classroom machen würden". Detailansicht

    Zum Interview

  • "Ist ja Quatsch, die selben Sachen wieder zu erzählen!"

    Nachdem Christian Spannagel ein Semester lang seine Vorlesungsvideos frei im Netz veröffentlichte, stellte er sich im folgenden Semester die Frage, wieso er jetzt alles wieder vortragen sollte, wenn es ja ohnehin die Videos gibt. So begann seine Arbeit mit dem Flipped oder Inverted Classroom. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • "Kann es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben?" - Inputstatement

    Als Input für die Podiumsdiskussion zur "Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt" gibt Univ. Prof. Dr. Karl Weber von der Universität Innsbruck noch einen Einblick bzw. wirft zugleich auch die Frage auf, ob es in einer ungerechten Welt überhaupt Bildungsgerechtigkeit geben kann. Detailansicht

    Zum Impulsreferat

  • "Schulen & Lehrer unter Generalverdacht der Leistungsverweigerung"

    Mit Testungen wie zum Beispiel PISA setzt man "Schulen und Lehrer unter den Generalverdacht der Leistungsverweigerung", so Dr. Mathias Binswanger. "Man soll dort ansetzen, wo es Probleme gibt, dort wo es Fehler gibt, aber dort wo es funktioniert, kann man die Leute in Ruhe lassen!" Detailansicht

    Zum Interview

  • "Wir müssen anders lernen"

    Der Bestsellerautor und Bildungskritiker Dr. Andreas Salcher ist überzeugt davon, dass individualisiertes Lernen die Zukunft ist, denn „die Vielfalt der Schüler hat sich stark verändert, kulturell, aber auch vom Leistungsniveau“. Die Digitalisierung kann hierbei eine wichtige Rolle spielen... Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Ausverhandlung von Bildungszielen

    Dr. Roland Fischer von der Universität Klagenfurt referierte am 8. September 2015 beim Neuen Mittelschule Symposium in St. Johann im Pongau. Er wirft die Frage auf, auf welche Art und Weise Probleme gelöst werden bzw. wie Schule und Unterricht verbessert werden können. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Bedeutung informeller Bildung steigt

    30 - 90 % unserer Lernprozesse passieren außerhalb von Bildungseinrichtungen.
    Was bedeutet das für unser Bildungssystem? Wo liegen die großen Vorteile der informellen Bildung? Mehr dazu im Interview! Detailansicht

    Zum Interview

  • Begabungsförderung in der Schule

    Dr. Roland Grabner spricht in seinem Vortrag über die Förderung der Begabungen aller Schüler - nicht nur der Hochbegabten - und sieht das Anknüpfen an das Vorwissen der Kinder sowie ihre kognitive Aktivierung als die zwei Hauptfaktoren für den Lernerfolg. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Bescheißerle Brücken in der Bildung

    Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserslautern plädiert für komplett neue Herangehensweisen Bildung zu denken und warnt vor sogenannten "Bescheißerle- oder Sackgassenbrücken" an den Nahtstellen verschiedener Schultypen. Zudem geht er in seinem Vortrag auf den Kompetenzbegriff ein. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Bildungsgerechtigkeit: Begrifflichkeit, Konzepte, Geschichte

    Der Begriff Bildungsgerechtigkeit ist in verschiedenen kulturellen Kontexten und Disziplinen zu finden. Wie hat sich der Begriff entwickelt? Welche Theorien und Konzepte gibt es? Welche Diskurse werden geführt und welche Ziele verfolgt? Johannes Giesinger greift diese Fragen auf. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Bildung und Gesundheit gehören zusammen

    Gerald Koller, Vorstandsmitglied der öst. LIGA für Kinder- und Jugendgesundheit, geht in seinem Vortrag u.a. auf die Bedeutung der Gesundheit für Bildung ein und führt aus, welchen Stellenwert Beziehungen in diesem Gefüge haben und wie Lernen durch gelingende Beziehungen besser funktionieren kann. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Das Unterrichtsmodell VaKE

    Am 26. Mai 2009 fand im WIFI in Linz der Jahresabschluss des Unterrichtsentwicklungsprojektes "Schüleraktivierung durch Medienkompetenz" unter dem Motto "EVA.kunst[werk.zeuge]" statt. Wir haben den Vortrag von Dr. Alfred Weinberger zum Thema "Das Unterrichtsmodell VaKE" mitgefilmt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Demokratie als Lebensform und die Schule

    Der Erziehungswissenschafter Dr. Jürgen Oelkers thematisiert in seinem Vortrag die Demokratie als Lebensform, Demokratie und Bildung sowie Demokratie und die Schule im Speziellen und gibt einen Ausblick, wohin sich Schule hinentwickeln könnte bzw. wo seines Erachtens noch Aufholbedarf herrscht. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Der Wert der Bildung für die Wirtschaft

    Dr. Peter Schwab ist Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG. "Wir formen Metall. Sie formen Menschen. Alles ist permanent im Wandel. So muss auch die Bildung sein, um wertvoll für die Wirtschaft zu bleiben", so Schwab in seinem Vortrag. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Didaktische Standards für die Unterrichtsentwicklung

    Hilbert Meyer zeigt unter anderem Symmetrien und Asymmetrien zwischen alltäglicher Unterrichtsarbeit und Unterrichtsentwicklung. Er geht außerdem darauf ein, wie sich seine 10 didaktischen Standards in Unterrichtsmodellen wiederfinden können. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Die Fachdidaktik und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts

    Mag. Dr. Werner Wintersteiner vom Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Fachdidaktiken und deren Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Die gemeinsame Werkerziehung

    MR Dr. Helmut Bachmann hat im Rahmen der Werktagung in Sattledt über das Thema "Die gemeinsame Werkerziehung - ein wesentliches Element pädagogischer Arbeit an der NMS" referiert. In seinem Vortrag begründet er deren Wichtigkeit u.a. damit, dass Talente und Begabungen oft erst spät sichtbar werden. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Die Techniktrends der nächsten vier Jahrzehnte

    Ulrich Eberl gibt in seinem Vortrag Ausblicke auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft. Dabei gibt er aber auch immer wieder einen Rückblick auf vergangene Ereignisse. Eberl zeichnet in seinen Ausführungen ein vielfältiges Bild der Zukunft, in der es aber auch viele Veränderungen geben muss. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Digitale Kompetenzen: Unterrichtsbeispiele

    Digitale Kompetenzen sind im 21. Jahrhundert unverzichtbar - darum gilt es bereits in der Schule, diese Fähigkeiten zu lehren und zu vermitteln. Hubert Pöchtrager erklärt in seinem Vortrag den Kompetenzbegriff und zeigt Beispiele, wie digitale Kompetenzen im Unterricht erworben werden können. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Diskussion: Welche Schlüsselqualitäten machen OÖ zukunftsfähig?

    Beim Podiumsgespräch des Zukunftssymposiums wurde über die Zukunft Oberösterreichs diskutiert. Dabei wurden von den Diskussionsteilnehmern, darunter Paul Eiselsberg vom IMAS und Birgit Gerstorfer vom AMS OÖ, vor allem Themen wie Arbeitsmarkt, Ausbildung und Hoffnung für die Jugend angesprochen. Detailansicht

    Zur Diskussionsrunde

  • Diskussionsrunde: Chancen an den Nahtstellen verschiedener Bildungseinrichtungen

    In der Diskussionsrunde zu seinem Vortrag geht Rolf Arnold darauf ein, wieso das pure Vermitteln von Wissen oft so erfolglos ist und wie Lehrkräfte das Problem beim Übergang beim Übergang von NMS ins Gymnasium oder in die berufsbildenden höheren und mittleren Schulen bewerkstelligen können. Detailansicht

    Zur Diskussionsrunde

  • Diskussionsrunde: Chancen und Risiken informellen Lernens

    Welche Bereiche eignen sich für informelles Lernen? Gibt es informelles Lernen ohne formales Lernen? Muss informelles Lernen zertifizierbar werden? Diesen und weiteren Fragen versuchte man im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsgespräch Bildung - Potenziale informellen Lernens" auf den Grund zu gehen. Detailansicht

    Zur Diskussionsrunde

  • Diskussionsrunde: Zukunftsgespräch Bildung

    Experten aus Pädagogik, Poltik, Architektur und Verwaltung präsentieren gemeinsam das Projekt "SchulRaumEntwicklung", in dem das Ziel einer allgemeinen Qulitässicherung für zeitgemäße und innovative Schulräume verfolgt wird. Künftig sollen Schulbaumaßnahmen auf dem Konzept der Schule erfolgen. Detailansicht

    Zur Diskussionsrunde

  • Diskussionsrunde zur Frage: "Kann es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben?"

    Johannes Giesinger, Marius Busemeyer, Michael Bruneforth, Petra Stanat, Jürgen Maes und Johann Bacher diskutieren zu der Frage, ob es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben kann. Detailansicht

    Zur Diskussion