• Diskussion zu "empfundener Bildungs(un)gerechtigkeit" mit Jürgen Maes

    Univ. Prof. Dr. Jürgen Maes ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität der Bundeswehr in München. Nach seinem Vortrag zum Thema "empfundene Bildungs(un)gerechtigkeit" steht er dem Publikum noch für Fragen zur Verfügung. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Diskussion zu "Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsmonitoring" mit Petra Stanat

    Univ. Prof. Dr. Petra Stanat ist Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität in Berlin. Nach ihrem Referat zum Thema Bildungsmonitoring steht sie für offene Fragen zur Verfügung. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Diskussion zum Thema Bildungsgerechtigkeit mit Johannes Giesinger

    Dr. Johannes Giesinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Universitären Forschungsschwerpunkt an der Universität Zürich. Anschließend an sein Referat zum Thema Bildungsgerechtigkeit steht er dem Publikum für offene Fragen zur Verfügung. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • eEducation Austria

    Das neue österreichische Schulnetzwerk eEducation Austria steht in den Startlöchern. Martin Bauer und Stephan Waba vom Bundesministerium für Bildung und Frauen stellen das Konzept vor und erläutern, wie es gelingen soll, digitale und informatische Kompetenzen in die Breite zu bringen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Eine technologische Zeitreise in die Zukunft

    Karlheinz Steinmüller ist Mitgründer und Wissenschaftlicher Direktor der Z_punkt GmbH und Zukunftsforscher. In seinem Vortrag lädt er auf eine Zeitreise ein. "Als Zukunftsforscher hab ich gelernt, dass es immer immer ganz gut ist, wenn man mit einem Blick in die Vergangenheit beginnt..." Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Empfundene Bildungs(un)gerechtigkeit

    Die Diskussion um Gerechtigkeit im Bildungskontext fokussiert häufig sozioökonomische Indizes. Allerdings ist hier auch eine psychologische Dimension zu berücksichtigen. Jürgen Maes diskutiert in seinem Vortrag das Erleben, die Vorstellung und die Wahrnehmung von Bildungs(un)gerechtigkeit. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Entwicklung von Empathie und Respekt

    In diesem Vortrag zeigt Dr. Tina Malti unter anderem die Ko-Entwicklung von Empathie und Aggression sowie die Entwicklung von Empathie und Respekt. Sie fordert eine stärkenorientierte, entwicklungsdifferenzierte und schulbasierte Förderung jedes einzelnen Kindes. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Erfolgsfaktoren für gute Lernleistungen

    Dr. Wolfgang Beywl von der Pädagogischen Schule FHNW (Campus Brugg-Windisch, Schweiz) berichtet über die Studien von John Hattie und gibt Anregungen, welche Impulse sie für eine unterrichtszentrierte Schulentwicklung geben können. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Feststellung der sozial-emotionalen Fertigkeiten von Kindern

    In diesem Vortrag stellt Dr. Gil Noam das "Holistic Student Assessment (HAS)" vor, das zum Ziel hat, den Stand der sozial-emotionalen Fertigkeiten und Resilienzfaktoren von Kindern und Jugendlichen zu erfassen. So kann der individuelle Präventions- und Interventionsbedarf der Schule ermittelt werden. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsbewertung: Interview mit Dr. Thomas Stern

    Dr. Thomas Stern erläutert im Interview, wo die derzeitigen Probleme in der Leistungsbeurteilung liegen, wieso Noten das Lernen eher behindern und welche Methoden helfen können, zu einer besseren Bewertung zu kommen. Detailansicht

    Zum Interview

  • Förderliche Leistungsfeststellung - Teil 1

    Dr. Thomas Stern referiert zur förderlichen Leistungsfeststellung und erläutert im ersten Teil das Dilemma der Leistungsbeurteilung sowie von Tests und Prüfungen. Er zeigt ein Beispiel, wieso bei der Multiplikation 2 x 3 die richtige Antwort nicht immer 6 ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsfeststellung - Teil 2

    Im zweiten Teil der förderlichen Leistungsbeurteilung zeigt Dr. Thomas Stern fünf Prinzipien für eine gute Leistungsfeststellung. Er erläutert die formative Beurteilung, die Methodenvielfalt, die Kompetenzorientierung, Respekt/Anerkennung/Ermutigung und die Selbsteinschätzung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsfeststellung - Teil 3

    Welche Hilfsmittel zur Leistungsbeurteilung haben Lehrkräfte im Unterricht? Dr. Thomas Stern stellt beispielhaft Concept Maps, Portfolios, Lernjournale, Notenverträge und Schülersprechtage vor. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsfeststellung - Teil 4

    Generell kann man gute Leistungsbewertung an drei Qualitätskriterien festmachen: Objektivität, Verlässlichkeit und Gültigkeit. Dr. Thomas Stern zeigt aber noch ein eher umstrittenes viertes Kriterium auf, nämlich die Adaptivität. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Förderliche Leistungsfeststellung - Teil 5

    Im letzten Teil der förderlichen Leistungsbeurteilung geht es um die Kompetenzorientierung. Hilfreich ist laut Dr. Thomas Stern hier natürlich den Unterricht schon einmal kompetenzorientierter zu gestalten und dies mache eine neue Aufgabenkultur nötig. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Fragerunde zum Inverted Classroom

    Wann macht der Einsatz von Flipped Classroom Sinn? Kann diese Methode die Lernmotivation erhöhen? Wie können Lehrkräfte mit unvorbereiteten Schülern umgehen? Im Anschluss an seinen Vortrag klärt Christian Spannagel noch diese und weitere offene Fragen. Detailansicht

    Zur Fragerunde

  • Führen bei Gegenwind: Umgang mit erheblichen Qualitätsdefiziten an Schulen

    Ganz wesentlich hängt die Schulqualität von guten Pädagoginnen und Pädagogen ab. Wenn die Ansprüche und Erwartungen an diese bei weitem nicht eingelöst werden, dann hat vor allem die Führung ein Problem. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Hattie, der Weg zum Erfolg? Ein kritischer Blick auf die Ergebnisse von John Hattie

    Mag. Dr. Herbert Schwetz (KPH Graz / PH Steiermark / Uni Salzburg) stellt sein Buch und die darin gewonnenen Erkenntnisse zur Hattie Studie vor. Was sagt die Studie von Hattie aus? Was ist zu hinterfragen? Welche Zahlen, Daten und Fakten können Lehrkräfte für sich nutzen? Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Herausforderungen für die Schule

    Mag. Dr. Ilse Schrittesser (Uni Wien) beleuchtet die Schule und deren Herausforderungen unter dem Aspekt neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem gesellschaftlichen Wandel und gibt einen hervorragenden Überblick über die Themen, die (angehende) Lehrkräfte jetzt bzw. in naher Zukunft bewegen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Inklusion: "Das Förderniveau darf nicht sinken"

    Wir haben Dr. Ahrbeck gefragt, wann Inklusion Sinn macht und welchen Wert die gemeinsame Beschulung hat. Detailansicht

    Zum Interview

  • Inklusion – ein unerfüllbares Ideal?

    In seinem Vortrag geht Dr Bernd Ahrbeck auf die unterschiedlichen Ansätze bei der gemeinsamen Beschulung, die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben und eine richtige Beschulungsform ein. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Internationalisierungs- und Brain Gain Strategien in OÖ

    Bruno Buchberger ist Professor für Computer-Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz und Gründer des RISC (Research Institute for Symbolic Computation) im Softwarepark Hagenberg. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Interview Mats Ekholm

    Mats Ekholm ist seit 1990 Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der Karlstad Universität in Schweden. Zudem ist er Generaldirektor des schwedischen Ausbildungs- und Kulturministeriums. Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview Meinhard Lukas: "Wir brauchen attraktive Fächerkombinationen"

    Nach seinem Vortrag zu den Chancen und Herausforderungen im tertiären Bildungsbereich befragten wir den Rektor der Johannes Kepler Universität, Dr. Meinhard Lukas, über Umbrüche in der Universitätslandschaft, notwendige Veränderungen und über die Pädagogenbildung NEU im Cluster "Österreich Mitte". Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview mit Dr. Fritz Bauer zu den Problemen im Bildungssystem

    Im Interview erläutert Dr. Fritz Bauer die Hauptprobleme in unserem Bildungssystem (Vererbung der Bildung, Lehrlingsschwund, Polytechnische Schulen, ...) und fasst sein Denkmodell "Bildung 3.0", das die Industriellenvereinigung als "Massaker im Bildungsbereich" bezeichnet, kurz zusammen. Detailansicht

    Zum Interview