• Interview mit Dr. Herbert Schwetz zur Hattie-Studie

    "Hattie gibt uns den Anstoß, genauer hinzuschauen, man sollte die Ergebnisse nicht verabsolutieren, sie sollten Impuls sein!", so Herbert Schwetz im Interview. Auf was man schauen sollte und warum es gut ist, dass Lehrkräften in dieser Studie so eine hohe Bedeutung zukommt, erfahren Sie im Video. Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview Wolfgang Vogelsänger: Faktoren einer guten Schule

    Direktor Wolfgang Vogelsänger von der IGS Göttingen nennt im Interview Faktoren, die eine Schule erfolgreich machen. Weiters geht er darauf ein, wie Schulentwicklung langfristig funktioniert und wie Lehrkräfte auf innovative Schulkonzepte vorbereitet sind. Detailansicht

    Zum Interview

  • Ist die Forderung nach mehr Akademisierung verantwortungslos?

    Dr. Konrad Paul Liessmann spricht im Interview über die Forderung nach mehr Akademisierung und ob diese nicht verantwortungslos gegenüber unserer Jugend sei. ritisch steht er auch der Akademisierung der pädagogischen Berufe, also der LehrerInnenbildung NEU gegenüber. Detailansicht

    Zum Interview

  • Kolonial-, integrations- und rassismuskritische Migrationspädagogik im Vergleich

    Der Migrationsexperte Dr. Claus Melter von der Hochschule Esslingen (D) thematisiert in seinem Vortrag die Rechte von Menschen und Formen der Diskriminierung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Kommunale Intelligenz

    Dr. Gerald Hüther sieht die Gesellschaft wie das Gehirn – sie funktioniert nur, wenn passende Vernetzungen geschaffen werden. In seinem Vortrag . „Kommunale Intelligenz – Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden“ beschreibt er u.a., wie in einer Kommune alle Menschen eingebunden werden können. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion

    In Österreich herrscht eine Dominanz der summativen Leistungsbewertung. Ergebnisse der Lern- und Wirksamkeitsforschung zeigen aber, dass diese Art der Beurteilung zur Unterstützung des Lernens nicht ausreicht. Elfriede Schmidinger betont in ihrem Vortrag, waruum formatives Feedback so wichtig ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Lernen sichtbar machen

    Welche Faktoren tragen in welchem Maße zu kognitiven Lernleistungen von Schülern bei? Professor Wolfgang Beywl von der pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz bezieht sich auf die von Bildungsforscher John Hattie 2009 erschienene „Hattie Studie“. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Lernerautonomie und Kompetenzorientierter Unterricht

    In diesem Livestream wird Rod BOLITHO Ihnen Denkanstösse liefern wie Lernerautonomie funktionieren kann und welche positive Auswirkungen diese auf den Unterrichtserfolg hat. Er wird mit Ihnen dann Fragen dazu diskutieren. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Lernerautonomie und Kompetenzorientierter Unterricht - Livestream (Kurzfassung)

    Rod Bolitho behandelt in seinem Vortrag, wie Sprachlehrer die immer größer werdenden Herausforderungen ihres Berufs bewerkstelligen können und wie es Lehrkräfte schaffen, dass ihre Schüler autonome Lernstrategien entwickeln. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Lern- und Lebensräume für Kinder schaffen und gestalten

    Die Verhaltensbiologin und Ethnologin Dr. Gabriele Haug-Schnabel gestaltet in ihrem Vortrag Lern- und Lebensräume für Kinder und gibt, entgegen der Regel, den Erwachsenen, den Pädagoginnen, Verhaltensanweisungen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Life- und Learnstyles der Zukunft

    Der Trendforscher Franz Kühmayer beleuchtete die Bedeutung informeller Lernformen und ist der Ansicht, dass die reine Wissenvermittlung nicht mehr ausreicht, es brauche ein kompetenzorientiertes Bildungssystem. Es komme in erster Linie darauf an, Zugänge zu Wissen zu ermöglichen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Macht neue Schulausstattung neuen Unterricht?

    Bernhard Füchsl beschäftigt sich in seinem Vortrag mit BYOD, Cloud Computing und Streaming Media. Er geht der Frage nach, ob neue Technologien denn auch den Unterricht an sich verändern. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Menschen sind lernfähig

    Am 26. Mai 2009 fand im WIFI in Linz der Jahresabschluss des Unterrichtsentwicklungsprojektes "Schüleraktivierung durch Medienkompetenz" unter dem Motto "EVA.kunst[werk.zeuge]" statt. Wir haben für Sie den Vortrag von Andreas Müller zum Thema "Menschen sind lernfähig - aber unbelehrbar" mitgefilmt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Migrationsbedingte Heterogenität und interkulturelle Sozialisation

    Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden von der Universität Augsburg spricht in ihrem Vortrag über Aus- und Einwanderung, Sozialisation und Bildungsorte, wie Familie, Kindergarten und Schule. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Motivation bewegt!

    Der frühere Bobfahrer und Olympiateilnehmer Thomas Wörz arbeitet schon seit mehreren Jahren erfolgreich als Motivationstrainer. Er verrät, wie er sich und andere motiviert und welche Hebel im Kopf umgelegt werden müssen, um die Gedanken zu fokussieren und Ängste auszublenden. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Neue Autorität

    Dr. Haim Omer von der Universität Tel Aviv gilt als der Begründer der Neuen Autorität. Er plädiert im ersten Teil seines Vortrags für Nähe anstatt Distanz, für das Zeigen von Präsenz und für die sogenannte "Wachsame Sorge". Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Neue Autorität (Teil 2)

    Autorität muss sich nicht auf Unmittelbarkeit begründen, sondern auf Zeit, Beharrlichkeit und Geduld. Wie dies möglich ist, erklärt Haim Omer im zweiten Teil seiner Ausführungen. Weiters thematisiert er die Ankerfunktion und wie die Idee der Neuen Autorität in die Schule zu bringen ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Neue Autorität (Teil 3)

    Wie kann die Neue Autorität in der Praxis aussehen? Haim Omer bringt zwei Beispiele, wie Lösungswege nach diesem systemischen Ansatz sein können. Omer betont, dass Neue Autorität nicht heißt, dass es keine Strafen oder Suspendierungen mehr gibt. Neue Autorität ergänzt die "alte Autorität" lediglich. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Neue Lern(t)räume

    Thomas Strasser geht in seinem Vortrag auf digitale Lernbegleiter im Unterricht ein. Wie sinnvoll ist z.B. der Einsatz von Handys? Was muss sich auf der didaktischen Ebene verändern? Was können digitale Medien leisten im schulischen Kontext und was nicht? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Positive Entwicklung der Fachdidaktik der Wirtschaftspädagogik

    Mag. Dr. Georg Hans Neuweg von der JKU Linz greift in seinem Vortrag die Fachdidaktiken, im Speziellen die der Wirtschaftspädagogik, auf. Durch die günstigen Rahmenbedingungen hat sich die Fachdidaktik laut Neuweg in diesem Bereich sehr gut entwickelt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Positive Pädagogik: Durch Schulentwicklung zum Glück?

    Vom Burnout ist das Bildungssystem besonders betroffen - was kann Schulentwicklung dazu beitragen, dass die (psychische) Gesundheit der Lehrkräfte erhalten bleibt? Dieser Frage geht der Erziehungswissenschafter Dr. Olaf Axel Burow von der Uni Kassel in seinen Ausführungen nach. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Potenzial von Schulentwicklungsstrategien

    Ziel von Schulentwicklung ist die für die Bildungsprozesse der Schüler funktionale Professionalisierung der schulischen Prozesse. Dabei werden vor allem die Schulleiter und Lehrkräfte gefordert. Professorin Maag Merki zeigt in ihrem Referat Potenziale und Grenzen der Kooperation zwischen ihnen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Probleme im Bildungssystem

    Dr. Fritz Bauer, der Hochschulratsvorsitzende der PH Oberösterreich, beschreibt seine Sicht von den Problemen in unserem Bildungssystem und stellt sein Schulmodell vor, das kaum einen Stein auf dem anderen lässt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Public Lecture mit Dr. Brigitte Ecker

    In ihrem Vortrag an der PH OÖ präsentiert Dr. Brigitte Ecker Prognosen für die internationale wirtschaftliche Entwicklung bis 2050 mit Fokus auf die Stellung Österreichs. Sie beleuchtet dabei die Bereiche Bildung, Innovation, Forschung und Entwicklung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulentwicklung in der Volksschule

    "Die konkreten Lösungen müssen immer die Lösungen vor Ort sein - die Zeit, in der wir nur nach Rezepten arbeiten konnten sind vorbei", so Walter Hövel zum Thema Schulentwicklung in der Volksschule. Detailansicht

    Zum Vortrag