03 | Ganztägige Lern- und Betreuungsformen
-
- (c) Thinkstock / iStock
Die Anzahl der Schüler/innen aus Allgemeinen Pflichtschulen (VS, HS, NMS), die eine Nachmittagsbetreuung in Form von Hort oder Ganztagsschule (GTS) nutzen, steigt in Oberösterreich stetig.
Ganztägige Betreuungsquote der Schüler/innen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (GTS und Horte)
Im Schuljahr 2014/15 nahm knapp ein Viertel der oö. Schüler/innen an allgemeinbildenden Pflichtschulen Nachmittagsbetreuung in GTS oder Horten in Anspruch.
- Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Dir. Bildung und Gesellschaft
Horte
Horte sind Bildungseinrichtungen mit einem ganzheitlichen Bildungsauftrag für Kinder im schulpflichtigen Alter. Sie unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben durch vielfältige Angebote wie Lernförderung, Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung sowie durch sinnvolle Freizeitgestaltung. Mit entsprechenden Öffnungszeiten an Schultagen und in schulfreien Zeiten kommen Horte dem Bedürfnis der Erziehungsberechtigten nach qualitätsvoller und bedarfsgerechter Betreuung entgegen. Im Schuljahr 2014/15 gibt es in Oberösterreich 217 Hort-Standorte.
Ganztägige Schulformen
Als Ergänzung zum in OÖ hervorragend ausgebauten Hortsystem werden ganztägige Schulformen im Sinne einer Harmonisierung mit der Berufswelt der Eltern und der Schaffung von Chancen auf zusätzliche pädagogische Angebote für die Schüler/innen laufend ausgebaut.
Details finden Sie in untenstehendem Artikel.