• "Kann es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben?" - Inputstatement

    Als Input für die Podiumsdiskussion zur "Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt" gibt Univ. Prof. Dr. Karl Weber von der Universität Innsbruck noch einen Einblick bzw. wirft zugleich auch die Frage auf, ob es in einer ungerechten Welt überhaupt Bildungsgerechtigkeit geben kann. Detailansicht

    Zum Impulsreferat

  • "Schulen & Lehrer unter Generalverdacht der Leistungsverweigerung"

    Mit Testungen wie zum Beispiel PISA setzt man "Schulen und Lehrer unter den Generalverdacht der Leistungsverweigerung", so Dr. Mathias Binswanger. "Man soll dort ansetzen, wo es Probleme gibt, dort wo es Fehler gibt, aber dort wo es funktioniert, kann man die Leute in Ruhe lassen!" Detailansicht

    Zum Interview

  • Diskussionsrunde zur Frage: "Kann es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben?"

    Johannes Giesinger, Marius Busemeyer, Michael Bruneforth, Petra Stanat, Jürgen Maes und Johann Bacher diskutieren zu der Frage, ob es Bildungsgerechtigkeit in einer ungerechten Welt geben kann. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Diskussion zu "Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsmonitoring" mit Petra Stanat

    Univ. Prof. Dr. Petra Stanat ist Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität in Berlin. Nach ihrem Referat zum Thema Bildungsmonitoring steht sie für offene Fragen zur Verfügung. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Diskussion zum Thema "Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit" mit Marius Busemeyer

    Univ. Prof. Dr. Marius Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Nach seinem Vortrag zu "Internationalen Befunden zur Bildungsgerechtigkeit" steht er dem Publikum für offene Fragen zur Verfügung. Detailansicht

    Zur Diskussion

  • Europäisierung der österreichischen Bildung und Bildungspolitik

    Mag. Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner (Impulse Wien) geht in ihrem Vortrag auf die Bedeutung der europäischen Bildungspolitik ein und gibt Einblicke in europ. Bildungsprogramme wie z.B. "Comenius". Im Nationalen Bildungsbericht wird empfohlen, die europ. Bildungspolitik aktiver mitzugestalten. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen

    15,5% der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren sind Bildungsabbrecher, das sind doppelt so viele, wie in den international vergleichenden Studien. Der Headautor dieses Kapitels im Bildungsbericht 2015, Mario Steiner (IHS), betont hier die Bedeutung von Prävention statt Kompensation. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Herausforderungen für die Schule

    Mag. Dr. Ilse Schrittesser (Uni Wien) beleuchtet die Schule und deren Herausforderungen unter dem Aspekt neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem gesellschaftlichen Wandel und gibt einen hervorragenden Überblick über die Themen, die (angehende) Lehrkräfte jetzt bzw. in naher Zukunft bewegen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit

    Internationale Vergleichsstudien werden auch unter dem Begriff Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Welche Unterschiede zeigen sich zwischen den Ländern? Welche Rolle spielt jeweils die Frage nach Bildungsgerechtigkeit? Marius Busemeyer geht diesen und anderen Fragen auf den Grund. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Internationalisierungs- und Brain Gain Strategien in OÖ

    Bruno Buchberger ist Professor für Computer-Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz und Gründer des RISC (Research Institute for Symbolic Computation) im Softwarepark Hagenberg. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Interview Mats Ekholm

    Mats Ekholm ist seit 1990 Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der Karlstad Universität in Schweden. Zudem ist er Generaldirektor des schwedischen Ausbildungs- und Kulturministeriums. Detailansicht

    Zum Interview

  • Interview Wolfgang Vogelsänger: Faktoren einer guten Schule

    Direktor Wolfgang Vogelsänger von der IGS Göttingen nennt im Interview Faktoren, die eine Schule erfolgreich machen. Weiters geht er darauf ein, wie Schulentwicklung langfristig funktioniert und wie Lehrkräfte auf innovative Schulkonzepte vorbereitet sind. Detailansicht

    Zum Interview

  • Kolonial-, integrations- und rassismuskritische Migrationspädagogik im Vergleich

    Der Migrationsexperte Dr. Claus Melter von der Hochschule Esslingen (D) thematisiert in seinem Vortrag die Rechte von Menschen und Formen der Diskriminierung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsmonitoring

    Inwieweit können die in Bildungsmonitorings verwendeten Indikatoren Bildungsgerechtigkeit erfassen? Wie werden die Ergebnisse derartiger Studien in der Öffentlichkeit rezipiert? Dr. Petra Stanat setzt sich in ihrem Vortrag mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulentwicklung in der Volksschule

    "Die konkreten Lösungen müssen immer die Lösungen vor Ort sein - die Zeit, in der wir nur nach Rezepten arbeiten konnten sind vorbei", so Walter Hövel zum Thema Schulentwicklung in der Volksschule. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Sinnlose Wettbewerbe im Bildungswesen

    "Wenn schon kein Markt, dann doch wenigstens Wettbewerb - also inszenieren wir einfach Wettbewerbe und dann wird das Bildungswesen auch effizient", kritisiert Dr. Mathias Binswanger zum Beginn seines Vortrags. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was zeichnet gute Schulen aus?

    1.600 Schüler fasst die IGS Göttingen, die 2011 den deutschen Schulpreis gewann. Der Direktor Wolfgang Vogelsänger geht auf die Frage ein, wo die guten Schulen zu finden sind. Anhand der Kritierien des deutschen Schulpreises macht er fest, was für eine erfolgreiche Schule von Bedeutung ist. Detailansicht

    Zum Vortrag