BelaPrim

©Wavebreakmedia/iStock/Getty Images Plus
©Wavebreakmedia/iStock/Getty Images Plus

Physische und psychische Belastungen im Bereich der Lehre an Primarstufen werden heutzutage in vielen Studien thematisiert. So zeigen sich psychische Belastungen bereits bei Studierenden während der Praktikumsphasen.

Die arbeitsbedingten physischen Belastungen bei Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe haben weltweit je nach Region eine Prävalenz von 32 bis 67 %. Die drei am häufigsten betroffenen Körperregionen sind der Nacken (39 bis 69 %), der untere Rücken (38 bis 48 %) sowie die Schultern (28 bis 73 %). Der durchschnittliche Beschwerdebeginn liegt dabei zwischen 30 und 40 Jahren.
Obwohl die Belastung von Primarstufenlehrerpersonen bereits für verschiedenste internationale Regionen durchgeführt wurde, lagen für den oberösterreichischen Raum derzeit keine vergleichbaren Daten vor.

Um die Zusammenhänge zwischen physischen (insbesondere muskuloskelettalen Beschwerden) und psychischen Belastungen von Primarstufenlehrer/innen evaluieren zu können wurde das Forschungsprojekt „BelaPrim“ durch die Kooperationspartner FH Gesundheitsberufe OÖ (Bachelor-Studiengang Physiotherapie; Unternehmensleitung Forschung und Entwicklung), Education Group (eduResearch – Zentrum für Bildungsforschung OÖ) und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Institut für Forschung und Entwicklung) ins Leben gerufen.

Forschungsziel

Ziel dieses Projekts war es, die berufsbedingten physischen und psychischen Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe in Oberösterreich zu erheben. Mit Hilfe einer landesweit durchgeführten Onlinebefragung werden dabei die Zusammenhänge zwischen physischen und psychischen Belastungen ermittelt, weiter die Zusammenhänge zwischen Aktivitätsumfang und Belastung und den Körperbewegungen/Körperhaltungen der Lehrpersonen. Darüber hinaus liegt der Fokus des Projekts auf der Erhöhung der gesundheitsbezogenen Selbstkompetenz.

Dazu wurde eine Vollerhebung der physischen und psychischen Belastungen bei Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe in Oberösterreich mit einem neuen Fragebogen durchgeführt, der auf Basis wissenschaftlicher Vorstudien erstellt wurde (553 oberösterreichischen Volkschulen, ca. 2.700 Lehrpersonen).

Inventare zur Datenerhebung:

  • Nordic Musculoskeletal Questionare (NMQ)
  • Kurztest AVEM (11 Items)
  • International Physical Acitivity Questionaire (shortform last 7 days self-administered Format)
  • Big5-Persönlichkeitsfragebogen TIPI 10

Die Studienergebnisse wurden in der international renommierten Fachzeitschrift Ergonomics (in englischer Sprache) publiziert:

Die ersten Ergebnisse zeigten, dass es sich bei der Tätigkeit von Primarstufenlehrerinnen und -lehrern physiologisch betrachtet um eine hochdynamische Tätigkeit handelt. Ob im Schneidersitz, im Vierfüßlerstand, im Hocken, Stehen und Gehen, es gibt fast keine Körperhaltung, die vom Lehrpersonal nicht eingenommen wird. Dabei werden oft physiologisch bedenkliche (z.B. gekrümmte) Körperhaltungen eingenommen, die in Verbindung mit der Entwicklung von muskuloskelettalen Beschwerden stehen.

Videos leisten Unterstützung

Folgende 4 Videobeiträge von BildungsTV, die im Rahmen des Forschungsprojekts BelaPrim in Zusammenarbeit mit der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Adalbert Stifter Praxisvolksschule – Danke an Frau Barbara Hell und die Schülerinnen und Schüler der 2a - entstanden sind, zeigen Alternativen zu den am häufigsten vorkommenden Positionen von Lehrkräften im Schulalltag auf:

Sitzkreis - Alternativen zum Schneidersitz


Gruppenpräsentation - Alternativen zum "Fersensitz"


Erklärung von neuen Inhalten - Alternativen zum "Fersensitz" und zum "Stehen"


Selbstlernphasen - Alternativen zum "Stehen" beim Schülertisch