• Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur

    Österreich hat 6.000 Schulleiter, das sind so viele wie in ganz Italien. Wäre es möglich, dass mehrere kleine Schulen von einer Person geleitet werden? Welche Kompetenzen muss ein Schulleiter mitbringen? Michael Schratz präsentiert in seinem Kurzvortrag die Ergebnisse der Forschungsgruppe zum Thema. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Schulräume mit Vielfalt

    Seit 2011 hat der Architekt DI Michael Zinner im Rahmen des Projektes schulRAUMkultur neun Schulprojekte, darunter drei in Oberösterreich, initiiert. An zweien wird derzeit gebaut. Für Zinner ist der Dialog zwischen Architekten und den Menschen, die in der Schule arbeiten und lernen, enorm wichtig! Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Selbstkonzept, Individualisierung und Differenzierung

    Franz Hofmann von der Universität Salzburg gibt in seinem Vortrag einen kurzen Überblick über die Konstrukte und Indikatoren sowie über einige Ergebnisse aus dem NMS-Evaluationsbericht. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Sinnlose Wettbewerbe im Bildungswesen

    "Wenn schon kein Markt, dann doch wenigstens Wettbewerb - also inszenieren wir einfach Wettbewerbe und dann wird das Bildungswesen auch effizient", kritisiert Dr. Mathias Binswanger zum Beginn seines Vortrags. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Studie zur Begabung, Leistungssteigerung & mentoriellen Begabungsförderung

    Wie eine Studie des DZBF zeigt, kann eine Leistungssteigerung bei Schülern zum Beispiel durch mentorielle Begabungsförderung gelingen. Wie Sie das auch mit Ihren Schülern machen können und noch vieles mehr, erklärt Dr. Renger in seinem Vortrag. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Über die Zukunft der Bildung

    Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Standortes der Education Group Linz hat der Trendforscher Lars Thomsen über die Zukunft der BIldung gesprochen. In seiner Keynote ist er unter anderem auf das Dilemma des Frosches eingegangen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Umgang mit Vielfalt

    In ihrem Vortrag "Ganzheitliches Lernen - Umgang mit Vielfalt" will Dr. Susanne Thurn Wege aufzeigen, wie im Alltag der Schule jeder Schüler passgenaue Herausforderungen für das eigene Lernen und Leisten findet und veranschaulicht dies anhand von Beispielen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Visible Learning – Lernen sichtbar machen – Fokus auf Lehrpersonen

    Der Mitherausgeber der Deutschen Hattie Studie Dr. Klaus Zierer sieht sich selbst als ein kritischer Leser der Studie. In seinem Vortrag "Visible Learning - Lernen sichtbar machen: "Die Hattie Studie" geht er unter anderem auf die Wichtigkeit der Haltung und Wirkung der Lehrperson ein. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Vom neugierigen Kind zum erfüllten Menschen

    Andreas Salcher ist Buchautor und Mitbegründer der Sir Karl Popper Schule. Er ist als scharfer Kritiker der Talentvernichtung in unseren Schulen bekannt geworden. „Wenige Kinder werden als Genies geboren, aber wir konzentrieren uns in unserer Bildungspolitik immer zu sehr auf die Schwächen!" Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Von der Lernform zur Lebensform

    Dr. Matthias Rohs geht in seinem Vortrag auf die Formen des informellen Lernens und deren Bedeutung ein und erläutert, was die Chancen aber auch die Gefahren dabei sind. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was ist für die Kinder zum Lernen gut?

    "Wir denken immer, was ist für die Kinder zum Lernen gut? Dann gibts Dinge, die von oben kommen, die sind schlecht, wie zum Beispiel die zentralen Prüfungen [...], das ist eine Nivellierung nach unten, denn es muss ja jede schlechte Schule, die schlecht arbeitet, diese Prüfung auch schaffen!" Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was unsere Jugend bewegt

    Markus Peböck vom Institut für Gesundheitsplanung in Linz präsentiert in seinem Vortrag die Ergebnisse der oö. Gesundheitsberichterstattung. Anhand einer Studie über das Ramsauergymnasium in Linz erklärt er, wie positiv sich Bewegung im Schulalltag auf den Lernerfolg auswirkt. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was wirklich zählt: Beziehung, Wertschätzung, Verantwortung, Sinn

    Welche Bedingungen braucht es, damit eine Kultur der Potenzialentfaltung, Erfahrungen von Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit, inklusives Lernen gelingen können? Diesen Fragen geht Margret Rasfeld in ihrem Vortrag auf den Grund. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was wir über die Zukunft wissen können

    Die Entwicklungen der letzten 50 Jahre geben Auskunft darüber, wie sehr sich die Welt von morgen von der heutigen unterscheiden wird. Wie können die Kinder mithilfe des heutigen Bildungssystems auf diese Welt vorbereitet werden? Franz Kühmayer wagt in seinem Vortrag den Blick in die Glaskugel. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Was zeichnet gute Schulen aus?

    1.600 Schüler fasst die IGS Göttingen, die 2011 den deutschen Schulpreis gewann. Der Direktor Wolfgang Vogelsänger geht auf die Frage ein, wo die guten Schulen zu finden sind. Anhand der Kritierien des deutschen Schulpreises macht er fest, was für eine erfolgreiche Schule von Bedeutung ist. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie kann Schule die vielfältige Gesellschaft von morgen mitgestalten?

    Die Dolmetscherin Mag. Jaqueline Eddaoudi studierte Arabisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Spanisch und Türkisch. Ihr Vater Italiener, ihr Mann Marokkaner - somit ist selbst in Ihrer Familie die kulturelle Vielfalt ein Thema. Sie selbst sieht diese als Chance, aber auch als Herausforderung. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie kommt das Neue ins System?

    Trainer und Berater Dr. Michael Thanhoffer liefert wertvolle Inputs, wie Schulentwicklung gelingen kann. Dabei sind Kommunikation und Prozessorientierung laut Thanhoffer genau so wichtig, wie das "Kreative JA". "Das Neue ist immer schwierig", wie es dennoch gelingen kann, erfahren Sie im Video! Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie Räume das Lernen unterstützen

    Der studierte Theologe und Pädagoge Otto Seydel ist seit 2002 beim Institut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg tätig. In seinem Vortrag geht er auf die Wichtigkeit des Wohlfühlens in der Schule ein. Nur wer gerne in das Gebäude geht und sich dort gerne aufhält, wird auch etwas lernen! Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie uns Technologien verändern

    Karin Frick ist Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts der Schweiz. Als Ökonomin erforscht und analysiert sie seit vielen Jahren Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie verändern digitale Daten unsere Zukunft?

    Was kann der Computer besser als der Mensch? Daten verarbeiten und analysieren. Herbert Jodlbauer ist der Meinung, dass sich durch die Digitalisierung viele Berufe stark verändern werden und erklärt, wie die Berufe der Zukunft aussehen und welchen Einfluss digitale Daten auf jeden Einzelnen haben. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wie viel Schulautonomie ist nötig?

    Untersuchungen über Schulqualität weisen Tendenzen auf, die eine erhöhte Schulautonomie anzeigen. Die Schaffung mehr autonomer Spielräume an Schulen bedarf einer Neubestimmung des Verhältnisses von zentralen staatlichen Instanzen und den einzelnen Schulen. Detailansicht

    Zum Vortrag

  • Wirtschaftskunde - Von den Anfängen in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung

    Dr. Christian Sitte gibt einen Abriss über die Entstehungsgeschichte von Geografie und Wirtschaftskunde in der Schule. Welche Inhalte sind aktuell für Lehrkräfte wichtig, welche Themen muss GW behandeln, die derzeit noch vernachlässigt werden? Sitte versucht einen modernen GW-Unterricht darzustellen. Detailansicht

    Zum Vortrag